Glockenturm Markuskirche Magdeburg

Neubau Glockenturm Markuskirche Magdeburg

Neubau Glockenturm Markuskirche Magdeburg

Der neue Glockenturm entwickelt sich aus vier massiven tragenden Säulen, ähnlich der vier Evangelien, welche die „tragenden Säulen“ des Neuen Testamentes bilden. Die Säule des Markus‘, Namensgeber der Kirchgemeinde und Verfasser des ältesten Evangeliums ist mit dem Turmkreuz eng verbunden und in der Höhe leicht hervorgehoben. Alle Säulen streben himmelwärts, symbolisiert durch den schräg zulaufenden oberen Abschluss und ihrem hellen, nahezu weißen Farbton.

Der neue Glockenturm nimmt neben theologischen Bezügen in seiner Gestaltung besondere Rücksicht auf das vorhandene Ensemble bestehend aus Kirchsaal und Wohnhaus, beides helle Gebäude mit schrägen Dächern.

Mit seiner leichten Drehung nach Ost-West lehnt er sich an die traditionelle Läuterichtung an und wirkt darüber hinaus als verbindendes räumliches Element in Richtung der Grundstückseingänge an Heinrich-Zille-Straße und Schrote. Durch Präsenz, Turmkreuzausrichtung und Licht wird am viel begangenen Schrote-Wanderweg bei Tag- und Abendstunden ein besonderer Akzent gelegt.

Zwischen die vier Säulen ist die Glockenstube eingefügt, äußerlich bekleidet mit Schall-Lamellen, die den Klang gleichmäßig in alle Himmelsrichtungen verteilen und das hölzerne Material des Glockenstuhls konzeptionell nach außen bringen.

Mit der Errichtung des neuen Turmes wurde eine in Teilbereichen neue Gestaltung des Vorplatzes zwischen Kirchsaal und Wohnhaus erforderlich, um den Turm würdig in die Freianlagen einzubinden. Hierbei konnten dauerhafte Sitzmöglichkeiten um den „Kirchhof“ entstehen, ein Treffpunkt vor und nach den Gottesdiensten.

Unter dem Turm ergab sich durch die Säulenanordnung ein geschützter Raum mit lesbaren Bibelversen und dem christlichen Kreuz im Turmfußboden: ein intimer lithurgischer Ort zum Nachdenken und Sinnieren z.B. über die vier Evangelien.

Auftrag:

Projektart:

Bauherr:

Projektzeit:

Projektkosten:

Fotograf:

Direktbeauftragung

regionales Projekt

Kirchlicher Auftraggeber

2019-2022

ca. 320.000 EUR

Michael Moser

Auftrag:

Direktbeauftragung

Projektart:

regionales Projekt

Bauherr:

Kirchlicher Auftraggeber

Projektzeit:

2019-2022

Projektkosten:

ca. 320.000 EUR

Fotograf:

Michael Moser